Amy Durys nostalgische Gruppenporträts nehmen den Betrachter mit auf eine Reise in die Vergangenheit, um - nun abstrakte und verschwommene - Erinnerungen an Teenager-Freundschaften, Familientreffen und prägende Momente zu besuchen. Ihre dramatischen Farbschemata verleihen ihren Arbeiten einen Hauch des Ätherischen und erinnern uns daran, dass die Vergangenheit nicht greifbar ist.
Wie würden Sie beschreiben, was Sie schaffen? Was sind die grundlegenden Botschaften, die Sie mit Ihrer Arbeit vermitteln wollen?
Mein Thema ist figurativ, ich verwende Bilder aus der Vergangenheit, um über meine eigenen Erinnerungen, über Rollen und Beziehungen nachzudenken, und diese haben natürlich etwas mit "Was haben wir verloren?", "Wofür haben wir den Weg geebnet?" zu tun. Ich suche nach Gesten, Ausdrücken oder körperlichen Beziehungen zwischen Menschen, um die Geschichte zu erzählen. Ich weiß nicht immer, was die Geschichte ist, aber ich vertraue meinem Instinkt. Die wichtigsten Themen sind Unschuld, Freiheit, Freundschaft und Familie. Manchmal sind diese Themen auch von Bedrohung, Verlust oder Rollenfragen durchzogen.
Was waren die wichtigsten Einflüsse auf Ihre Arbeit?
Ich habe vor etwa 6 Jahren mit der Malerei begonnen, zunächst mit alten Familienfotos, wobei ich mit Gesten und Figuren spielte, um eine Verbindung zur Vergangenheit herzustellen. Dann entdeckte ich soziale Dokumentarfotografien aus der britischen Nachkriegszeit und war beeindruckt von den Gesichtern und Figuren, die zu Gemälden wurden. Sie erzählen Geschichten von definierten Geschlechterrollen, einfachen Vergnügungen und Beziehungen, mit denen ich spielen konnte und die mir das Gefühl gaben, meine eigenen Erinnerungen an die 70er und 80er Jahre zu erzählen. Ich versuche, nicht zu hinterfragen, warum ich mich zu etwas hingezogen fühle, sondern arbeite einfach damit, um es herauszufinden. Der Farbauftrag wird ständig neu definiert, während ich Dinge ausprobiere, aber er ist von zentraler Bedeutung für das Erzählen der Geschichte - oft verwende ich unbearbeitete Hintergründe oder Impasto-Abschnitte.
Wie manifestieren sich die Themen platonische Liebe und Beziehungen in Ihrem Werk?
Ich habe eine ganze Reihe von Szenen gemalt, in denen Teenager zusammen sind - zusammen auf Sofas, an Straßenecken, auf einem Schulausflug oder in den Ferien - und sie wirken süßer und trauriger denn je, wenn sie sich berühren, umarmen und lachen. All die Liebschaften und Bindungen, die bestanden haben und wieder vergehen, scheinen unglaublich wertvoll zu sein und doch immer weiterzugehen. Das macht den zufälligen Schnappschuss zu einer Sache von unglaublicher Kraft und Ergreifung.
Was tragen Ihre mutigen Farbentscheidungen zu Ihren Figuren bei?
Ich mag es, ein bestimmtes Farbthema in einem Gemälde zu haben - ein verbindendes Motiv, das ich im Hintergrund verwenden kann und das für einen Raum, einen unvollendeten oder vergessenen Moment stehen kann. Ich habe lange Zeit Orange in vielen Bildern verwendet, und es ist immer noch schwer zu widerstehen! Aber in letzter Zeit verwende ich auch andere Farben, die von Dingen beeinflusst sind, die ich sehe - wie Illustrationen aus den 1960er Jahren oder Degas-Gemälde.
Wann wurde Ihnen klar, dass Sie Künstlerin werden wollten?
Als mein Englischlehrer in der Schule eine meiner Zeichnungen kaufte! Mein Weg war allerdings sehr abwechslungsreich: Ich habe Druckgrafik studiert und dann einen Ausflug in die Maschinenstickerei und Textilkunst unternommen. Ich habe immer gezeichnet und Lebenskundeunterricht genommen, aber den Mut zur Malerei habe ich lange Zeit nicht aufgebracht.
Was ist das neueste Projekt, an dem Sie arbeiten?
Ich arbeite an einigen großen Gemälden von Familiengruppen und einer Serie von Einzelfiguren nach alten Fotografien - ich verwende eine eingeschränkte Palette und vereinfache Gesichter und Formen stärker. Ich bin lockerer und variiere meine Zeichnungen und Pinselführung. Viele alte Heimatfilme wirken ausgebleicht oder in gesättigten Farben, was für meine Farbwahl sehr spannend ist.
Nennen Sie eine prägende Erfahrung, die Sie in der Kunstwelt gemacht haben und was Sie daraus gelernt haben
Ich traf Lucian Freud ein paar Mal, nachdem ich ihm als Bewunderer geschrieben hatte - er führte mich zum Mittagessen aus und starrte mich oft an - wir gingen nach Feierabend in die National Gallery und aßen mit Frank Auerbach zu Abend. Aber ich merkte, dass selbst er nicht selbstbewusst war, dass er sich seiner Sache als Künstler nicht sicher war - es ist eine aufregende Reise, auf der man immer weiter vorankommt und ständig auf der Suche ist.