Eric Bonte wurde 1956 in Paris geboren. Nach dem Abschluss eines wissenschaftlichen Baccalauréats immatrikulierte er sich an der École nationale supérieure des arts appliqués et des métiers d'art, Olivier de Serres, in Paris. Die Schule bot ein vielfältiges Curriculum, das Zeichnen, Malen, Innenarchitektur, Raumgestaltung, Werbung sowie Sprachen und Literatur umfasste. Hier entschied sich Bonte, sich auf Glasmalerei zu spezialisieren, angezogen von den endlosen Möglichkeiten in Farbe und Licht. Besonders fasziniert war er von der Kombination aus künstlerischem Ausdruck und technischer Handwerkskunst.
Nach seinem Abschluss im Jahr 1979 eröffnete Bonte seine eigene Werkstatt in Issy-les-Moulineaux, da er dies als Gelegenheit sah, berufliche Erfahrungen zu sammeln und seine künstlerische Reise zu beginnen. Indem er seine Rollen als Künstler und Geschäftsleiter in Einklang brachte, glaubte er daran, sich die Ressourcen und Freiheiten zu geben, um zu schaffen, was es seiner Kunst ermöglichte, zu gedeihen.
Von 1979 bis 1988 wurde sein Atelier, Eric Bonte Vitraux, mit zahlreichen prestigeträchtigen Projekten betraut. Dazu gehörten Arbeiten für das Plaza Athénée und das Hôtel Raphael in Paris sowie die Zentrale von Capgemini Sogeti. Bonte hatte die Ehre, mit renommierten Künstlern wie Jean Bazaine zusammenzuarbeiten und Glasfenster für die Kathedrale von St. Dié in den Vogesen und die Kapelle von St. Guénolé in Penmarch zu schaffen. Er restaurierte auch Glasfenster für die historische St. Séverin Kirche in Paris.
Im Laufe seiner Karriere hat Bonte an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen, die seine persönlichen Kreationen zeigen. Als Maler, Meisterglasbläser und Bildhauer bemüht er sich, den sorgfältigen, durchdachten Ansatz eines reifen Schöpfers mit der Spontaneität des Moments zu kombinieren, um eine einzigartige und sensible künstlerische Synthese zu schaffen. Durch seine Arbeit hat Eric Bonte bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Glasmalerei als Kunstform geleistet.