Teilen

Grundlagen der Kunst

Wie man den Preis beim Kauf neuer Kunst berücksichtigt

Es ist schwierig, den Wert eines künstlerischen Werks in Geld zu bemessen. Unser Gründer, Scott Phillips, erläutert einige der Überlegungen, die bei der Preisgestaltung für Kunst eine Rolle spielen, und worauf Sie achten können.

Von Scott Phillips

Lass uns über Geld reden... und über Kunst. In der Kunstwelt scheint keine Woche zu vergehen, in der nicht irgendein Künstler einen Verkaufsrekord bricht, sei es bei einer Auktion oder bei einem Privatverkauf. Hinter den Schlagzeilen ist die Preisgestaltung von Kunstwerken ein komplizierter Prozess. In vielen Branchen ist die Preisgestaltung eine Funktion der Materialkosten, des Zeitaufwands und der Fähigkeiten, die mit der Herstellung des Objekts verbunden sind, sowie der Grenzkosten für die Herstellung einer zusätzlichen Einheit des Objekts.

Bei Kunstwerken oder anderen kreativen Leistungen kann die Preisgestaltung viel komplizierter sein und auf einer Vielzahl von Faktoren beruhen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Nachfrage, die Einzigartigkeit, das Können und die Seltenheit des Künstlers und des Objekts, für das der Preis gilt. Hier sind einige der Dinge, auf die unsere Kuratoren achten, wenn sie mit einem Künstler zusammenarbeiten, um den Preis für sein Werk festzulegen.

 

Primär- oder Sekundärmarkt

Eines der ersten Dinge, die bei der Preisfindung für ein Kunstwerk zu beachten sind, ist die Frage, ob das Werk auf dem Primär- oder Sekundärmarkt verkauft wird. Primärverkäufe von Kunstwerken sind einfach Verkäufe, bei denen neue Werke direkt vom Künstler oder seinem Atelier verkauft werden. Wenn jemand einen Galeristen als Händler für den Primär- oder Sekundärmarkt bezeichnet, bezieht er sich darauf, ob der Händler direkt mit Künstlern für Verkäufe auf dem Primärmarkt zusammenarbeitet oder ein Wiederverkäufer von Kunstwerken auf dem Sekundärmarkt ist. Wir sind auf den Verkauf auf dem Primärmarkt spezialisiert und arbeiten direkt mit den Künstlern und Galerien zusammen, die zeitgenössische Künstler vertreten.

Verkäufe auf dem Sekundärmarkt sind in der Regel ein Zeichen für ein wachsendes Interesse am Werk eines Künstlers. Auktionshäuser und Händler, die sich auf Verkäufe auf dem Sekundärmarkt spezialisiert haben, konzentrieren sich in der Regel auf Künstler mit einem starken Markt und einer großen Sammlerbasis. Die Preise bei einer Auktion werden in der Regel von den Bietern der Auktion diktiert, wobei Reservepreise festgelegt werden, unter denen ein Kunstwerk nicht verkauft werden kann. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Preise für Kunstwerke auf dem Primärmarkt niedriger sind, da auch andere Überlegungen in die Preisgestaltung einfließen.

Le Jour ni l’Heure 5392 : Peter Doig, né en 1959, Corbeaux, Cyril’s Bay, 2011, musée de la Ville de Paris by Renaud Camus
Cyril's Bay, 2011, von Peter Doig Corbeaux (aus Flickr von Renaud Camus, 2014, mit Genehmigung angepasst)

 

Der Ruf des Künstlers

Der Ruf eines Künstlers wird durch alles geprägt, von der formalen Ausbildung, die er erhalten hat, bis hin zur Ausstellungsgeschichte, den Auszeichnungen und den Sammlungen, in denen er vertreten ist. Die Aufnahme in bedeutende museale und öffentliche Sammlungen ist ein starkes Signal für Sammler, ebenso wie die Vertretung durch eine bedeutende Galerie.

Peter Doig beispielsweise stellte 2017 mit einem Gemälde im Wert von 28,8 Mio. USD einen Auktionsrekord auf. Davor hatte er eine jahrzehntelange Karriere mit Ausstellungen in der Tate Modern, Auszeichnungen wie dem John Moores Painting Prize und der Vertretung durch Michael Werner.

Natürlich spielen auch die physischen Merkmale eines einzelnen Werks eine Rolle bei der Preisgestaltung. Material, Maßstab und Einzigartigkeit bestimmen den Preis eines Werks.

Der britische Bildhauer Anthony Gormley fertigt großformatige Skulpturen von monumentaler Größe an. Angel of the North (1998) ist mit einer Höhe von über 20 m die größte öffentliche Skulptur Großbritanniens. Allein die Herstellungs- und Transportkosten können bei der Preisgestaltung des Werks nicht außer Acht gelassen werden. Gleichzeitig stellt der Künstler Editionen und Multiples auf Papier her, von denen viele zwar klein, aber in hohen Auflagen produziert werden und somit preislich erschwinglich sind.

Angel of the North by Antony Gormley (image courtesy of Wikipedia)
Angel of the North, 1998, von Antony Gormley (mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia Commons)

 

Schöpferische Kraft

Oft gibt es in der Karriere eines Künstlers eine Serie oder eine Schaffensphase, die als eine Periode besonderer kreativer Stärke hervorsticht. Denken Sie an Andy Warhol und seine Campbell's Soup Can Werke oder an Damien Hirst und seine Spot Paintings. Die kreative Stärke dieser Werke hebt sich daher im Preis von anderen Werken des Künstlers ab.

 

Marktdynamik

Auf dem Sekundärmarkt werden die Preise oft eher durch makroökonomische Trends außerhalb der Kunstwelt bestimmt. Der Finanzcrash von 2007 bedeutete für viele Künstler ein Desaster bei den Auktionsergebnissen, während das darauf folgende Jahrzehnt der niedrigen Zinsen und des billigen Geldes in den 2010er Jahren mehr Milliardäre als je zuvor hervorbrachte. Da mehr Geld für die begrenzten Bestände gefragter Künstler zur Verfügung steht, sind die Auktionspreise für Spitzenkünstler in die Höhe geschossen.

Wer entscheidet über den Wert von Kunst auf dem Primärmarkt? Letztlich ist der Wert eines Kunstwerks und eines Künstlers nie statisch, und keine Galerie oder Einzelperson hat die volle Kontrolle über die Preise eines Künstlers. Galeristen versuchen oft, stabile und sich entwickelnde Preise für die Künstler auf ihrer Liste festzulegen und die Preise im Laufe der Zeit schrittweise zu erhöhen, wenn sich der Ruf des Künstlers entwickelt. Viele Galeristen sind besorgt über "Flipper", die Werke auf Sekundärmärkten kaufen und schnell wieder verkaufen, um höhere Gewinne zu erzielen. Ihre Sorge ist berechtigt. Mitunter kann ein begrenztes Angebot an Werken eines gefragten jungen Künstlers zu Spekulationsblasen führen, in denen die Preise auf dem Sekundärmarkt schnell steigen. Dadurch werden erhöhte Erwartungen an den Künstler geweckt, und wenn die Preise plötzlich korrigiert werden, kann dies den zukünftigen Wert des Künstlers in der Kunstwelt einschränken. Aus diesem Grund überprüfen Galeristen oft die Sammler oder stellen Verkaufsbedingungen auf, um sicherzustellen, dass ein Werk nicht weiterverkauft wird.

32 Campbell's Soup Cans by Andy Warhol, 1962
32 Campbell's Soup Cans, 1962, von Andy Warhol (mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia Commons)

 

Unsere Meinung zur Preisgestaltung: 5 Tipps für den neuen Sammler

1. Kaufen Sie, was Sie lieben

Der Preis ist zwar eine wichtige Überlegung, aber er sollte nicht die erste sein. Wenn wir mit etablierten Sammlern sprechen, ist ein gemeinsames Thema, dass die Kunstwerke, an die sie sich erinnern, die sind, die sie wirklich lieben, nicht die, die sie für den größten Gewinn verkauft haben.

2. Recherchieren Sie den Künstler

Werfen Sie einen Blick auf den Lebenslauf des Künstlers, seine Ausstellungshistorie und erfahren Sie mehr über seine Praxis. Bei Rise Art finden Sie diese Informationen auf der Profilseite des jeweiligen Künstlers.

3. Primär vs. Sekundär

Überlegen Sie, wo Sie die Werke kaufen möchten. Der Kauf von Werken etablierter Künstler bei Sekundärhändlern und Auktionshäusern ermöglicht jedem den Zugang zu Werken bekannter Namen zu Marktpreisen. Mit Käufen auf dem Primärmarkt werden die Künstler jedoch direkt unterstützt, da der Erlös aus dem Verkauf zwischen den Galerien und dem Künstler selbst aufgeteilt wird. Bei Rise Art arbeiten wir auf dem Primärmarkt, um aufstrebende Künstler direkt zu unterstützen.

4. Scheuen Sie sich nicht, um Rabatte auf dem Primärmarkt zu bitten

Häufig gewähren Galeristen 5-10% Rabatt auf die veröffentlichten Preise, insbesondere für geschätzte Sammler. Kunstexperten sprechen oft mit Sammlern über alle Aspekte eines Kunstwerks - auch über die Preisgestaltung.

5. Ist es das wert?

Die wichtigste Entscheidung ist, ob Ihnen das Werk so gut gefällt, dass Sie die Kosten rechtfertigen. Der Kauf von Kunst ist nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch eine Investition für Sie selbst - vor allem, wenn das Kunstwerk für Sie bestimmt ist. Wenn das betreffende Werk Sie jedes Mal, wenn Sie es sehen, berührt, ist es das Risiko wert.

Verwandte Kunstwerke

Verwandte Leitfäden

 

 

 

 

 

 

 

 

Dies als nächstes lesen

 

 

 

 

 

 

 

 

Regionale Einstellungen
Deutsch
EU (EUR)
Deutschland
Metrisch (cm, kg)